Colorado-Plateau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Colorado-Plateau (Colorado-Hochebene) ist eine Region westlich der Rocky Mountains im Südwesten der Vereinigten Staaten, die
aus mehreren Hochebenen besteht. Das Gebiet erstreckt sich über den Südwesten Utahs, das nördliche Arizona und über Teile von
New Mexico und Colorado. Das Colorado-Plateaus ist mit einer Fläche von 337.000 km² fast so groß wie Deutschland. Es wird vom
Colorado River und seinen Nebenflüssen entwässert und hat daher seinen Namen.
Zum Gebiet des Colorado-Plateau gehören unter anderem das Markagunt-Plateau, an dessen Westkante das Cedar Breaks National
Monument liegt, östlich benachbart das Paunsaugunt-Plateau, an dessen Ostkante der Bryce-Canyon-Nationalpark liegt und nochmals
östlich davon das Aquarius-Plateau, außerdem das Kaibab-Plateau nördlich und das Coconino-Plateau
südlich des Grand Canyon.
Das Colorado-Plateau, das die Form einer flachen Schüssel besitzt, die von Verwerfungen, Schluchten,
Tafelbergen, Bögen und Säulen durchzogen ist, liegt durchschnittlich 1500 Meter über dem Meeresspiegel.
Geologie
Das Gestein des Colorado-Plateaus ist in Schichten aufgebaut. Die ältesten Schichten treten in der Inneren Schlucht des Grand
Canyon zu Tage, etwa 730 m ü. NN. Sie sind 600 bis über 2000 Millionen Jahre alt und stammen aus der Zeit des Präkambrium.
In dieser Zeit entstand im Bereich des heutigen Colorado-Plateaus ein Becken, das sich mit Erosions-Ablagerungen zu füllen
begann. Später füllte sich das Becken mit Wasser und es entstand ein Meer. Aufgrund von tektonischen Plattenverschiebungen kam
es zu Gebirgsbildungen mit Brüchen, Verwerfungen und Rissbildungen, sowie Faltungen. Das Ergebnis einer solchen Faltung kann
man heute im Capitol-Reef-Nationalpark sehen.
Im Laufe der Zeit erhob sich das alte Becken um gut 1000 Meter zum heutigen Plateau, während gleichzeitig der Colorado River, der
Green River und andere Flüsse Canyons in den Fels trieben. Aufgrund der Gesteinshärten in unterschiedlichen Schichten schritt die
Erosion unterschiedlich voran. Es entstanden an manchen Orten ungewöhnliche Formationen, beispielsweise die Hoodoos im Bryce-
Canyon oder die Steinbögen im Arches-Nationalpark.
Die geologische Erdgeschichte kann an der Grand Staircase (Große Treppe) studiert werden. In dieser in Stufen ansteigenden
Region sind Gesteinsschichten aus unterschiedlichen Erdzeitaltern freigelegt.
Im Bereich des Zion-Canyon sind 65 bis 220 Millionen Jahre alte Schichten des Erdmantels sichtbar. Dieses Zeitalter ist das
Mesozoikum und war die Zeit der Dinosaurier.
Auf der höchsten Stufe der Grand Staircase, am Rand des Bryce-Canyon und auf über 3.000 m ü. NN, befinden sich die jüngsten
Felsen, die durch Gebirgsbildung gehoben und durch Erosion abgetragen wurden.
Klima
Das Colorado-Plateau wird geographisch dem großen Becken (Great Basin) zwischen den Bergen der Rocky Mountains und der Sierra Nevada zugeordnet. Das
Gebiet ist im Allgemeinen eine Wüste, weil die Verdunstung im Jahresmittel höher ist als die Niederschlagsmenge. Aufgrund der großen Höhenunterschiede und der
Zerklüftung durch die vielen Canyons und Tafelberge ist das Klima lokal allerdings stark unterschiedlich.
Nationalparks & Weitere Orte
In der Region des Colorado-Plateaus liegen acht US-Nationalparks und weitere Schutzgebiete, zum Beispiel:
* Arches-Nationalpark
* Bryce-Canyon-Nationalpark
* Canyonlands-Nationalpark
* Capitol-Reef-Nationalpark
* Grand-Canyon-Nationalpark
* Mesa-Verde-Nationalpark
* Petrified-Forest-Nationalpark
* Zion-Nationalpark
* Aztec Ruins National Monument
* Colorado National Monument
* Canyon De Chelly National Monument
* Cedar Breaks National Monument
* El Malpais National Monument
* El Morro National Monument
* Grand Staircase-Escalante National Monument
* Hovenweep National Monument
* Natural Bridges National Monument
* Navajo National Monument
* Rainbow Bridge National Monument
* Sunset Crater Volcano National Monument
* Walnut Canyon National Monument
* Wupatki National Monument
weiterlesen hier ...
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Colorado_Plateau
+++ www.canyoncrawler.de - www.outdoordreams.de +++ © 2000 - 2011 K. Hannappel-Fein/ F. Fein - Alle Rechte vorbehalten! +++